Das Gleichnis des zweiten Pfeils: Schmerz mit Gegenwart begegnen

Manchmal trifft eine Wunde schnell ein – scharf und wahr. Was darauf folgt, entsteht jedoch oft aus unserem eigenen Widerstand: der zweite Pfeil, unsichtbar und doch durchdringend, verwoben aus Urteil und Angst. Das Gleichnis des zweiten Pfeils wartet in diesem stillen Wahrnehmen.
Von: Hargrove Julian | Aktualisiert am: 6.6.2025
Zu Favoriten hinzufügen
Person sitting quietly in misty woods, one arrow on the ground, another unseen.

Das Gleichnis des zweiten Pfeils stammt aus alten Lehren, gehört aber zu jedem Moment, in dem wir Schmerz begegnen. Der erste Pfeil ist das, was das Leben bringt – ein scharfes Wort, Krankheit, Verlust. Der zweite ist, was unser Geist hinzufügt – Schuldzuweisung, Wut, die Frage 'Warum ich?'.

Wenn aus einem Pfeil zwei werden

Illusion und Realität tauschen schnell die Plätze. Der erste Pfeil trifft ein, ungeplant und oft unvermeidbar. Dann folgt die Reflexion: der Geist greift, erzählt neu, bereitet sich vor auf das, was nicht rückgängig gemacht werden kann. Hier beginnt das Gleichnis von Illusion und Wirklichkeit – die Verwirrung zwischen dem, was ist, und dem, was wir fürchten, sein könnte.

Bemerk jetzt den Unterschied. Der Körper fühlt Schmerz: den scharfen, ursprünglichen Pfeil. Der Geist hingegen sucht Zuflucht und verstärkt manchmal nur die Wunde. Wie schnell greifen wir danach, den Pfeil zu ziehen und drücken ihn stattdessen noch tiefer.

Dieses Greifen nach Illusion lässt sich in vielen Lehren hören—Bedeutung von Zen-Koans flackert wie Laternen und zeigt, wie die Rätsel des Geistes Schatten erzeugen, wo nur Gegenwart sein sollte.

  • Eine Erinnerung, die abgespielt wird
  • Eine Geschichte der Schuld, im Schweigen geschrieben
  • Hoffnungen auf das, was niemals war

Gegenwart im Körper, die leere Tasse

Kann Schmerz genau so angenommen werden, wie er ist — bevor der zweite Pfeil fliegt? Vielleicht hält der Körper eine Antwort bereit. Da ist das einfache Ablegen der Hände im Schoß. Das langsame Einströmen der Luft. Das Wissen, dass die Tasse in diesem Moment nicht nur leer ist von dem, was war, sondern auch von dem, was vorgestellt wird.

Die Erfahrung frisch zu begrüßen, wie im Gleichnis der leeren Tasse, bedeutet, die Geschichten loszulassen, die sich bereits hinter dem Schmerz sammeln. Mehr wird nicht gebraucht als das, was hier ist.

Manchmal merken wir, wie viel von unserem Schmerz aus der Vorstellung stammt, wer wir sind: die Geschichten, die um das Ego herum gehalten werden. Es gibt ein Gleichnis über das Ego, das still in diesem Raum ruht und zeigt, wie Selbsterfindung zu einem weiteren Pfeil werden kann.

Raum für Weisheitsfabeln bieten

Alle Weisheitsfabeln zur Erweckung weisen leise hin – nicht auf große Antworten, sondern auf die Möglichkeit der einfachen Gegenwart. Der zweite Pfeil ist keine Strafe. Er ist eine Erinnerung: Wenn Schmerz auftaucht, können wir den Drang wahrnehmen, Mauern darum zu bauen oder die Tasse wieder voll mit Angst oder Erinnerung zu füllen. Aber das Bewusstsein selbst reicht schon aus.

  • Der erste Pfeil: das, was dich ohne Einladung trifft
  • Der zweite: das, was der Geist als Antwort erfindet
  • Die Tasse: bei jedem Atemzug geleert, offen für den nächsten Moment

Jetzt halte inne. Im stillen Nachklang des Schmerzes lasse den zweiten Pfeil fallen. Nimm wahr, was wahr ist – und lass die Tasse noch eine Weile leer bleiben. In der Stille finden geistige Geschichten mit Bedeutung manchmal ihr Echo, die nur auf deine Gegenwart warten.

FAQ

Was ist das Gleichnis des zweiten Pfeils?
Es ist eine buddhistische Geschichte, die zeigt, wie wir oft zum Schmerz Leiden hinzufügen, indem wir mit Schuldzuweisung, Wut oder Urteil reagieren – dem 'zweiten Pfeil'.
Wie steht das Gleichnis des zweiten Pfeils im Zusammenhang mit dem Alltag?
Die Geschichte erinnert uns daran, dass Schmerzen unvermeidlich sind, unsere Reaktion aber darüber entscheidet, ob wir mehr leiden, als nötig.
Kann ich dem zweiten Pfeil entgehen?
Der Geist reagiert oft aus Gewohnheit, aber das Bewusstsein gibt uns Raum, dem Schmerz sanft zu begegnen und unnötiges Leiden loszulassen.
Was bedeutet die ‚leere Tasse‘ in diesem Zusammenhang?
Eine leere Tasse symbolisiert, jede Erfahrung frisch zu begegnen, ohne sie mit alten Geschichten oder Urteilen zu füllen.
Gibt es andere ähnliche Gleichnisse über Leiden?
Ja, Geschichten wie Zen-Koans, Lehren über das Ego und andere Weisheitsfabeln offenbaren ebenfalls unsere Muster der Schmerzreaktion.
Warum schaffen wir uns selbst einen zweiten Pfeil?
Es ist eine natürliche Gewohnheit des Geistes zu reagieren und zu schützen, aber mit Gegenwart können wir einfach wahrnehmen – und den zweiten Pfeil fallen lassen.